Richard Blank
FILM & LICHT
Die Geschichte des Filmlichts ist die Geschichte des Films
Berlin 2011, 245 Seiten, überarbeitete Neuauflage, DVD mit Filmbeispielen, Softcover
29,90 €
Richard Blank
FILM & LICHT
Die Geschichte des Filmlichts ist die Geschichte des Films
Berlin 2011, 245 Seiten, überarbeitete Neuauflage, DVD mit Filmbeispielen, Softcover
29,90 €
Die erste umfassende Geschichte des Filmlichts von den Anfängen bis heute.
Dieses Buch handelt von der Kunst der Beleuchtung, »der Bedeutung der Bilder und von der Verantwortung derer, die Bilder von der Welt aufnehmen und zeigen. Gerade in einer Zeit der digitalen Schnellschüsse, in der massenhaft abgelichtet wird, was uns umgibt, sollte das Bewusstsein für diese Verantwortung wach gehalten werden.« (Richard Blank)
Anhand von ausgewählten, richtungsweisenden Filmbeispielen schildert der Regisseur und Drehbuchautor Richard Blank die historische Entwicklung der Beleuchtungstechnik und -methoden, fasst die Regeln der Beleuchtung im Film zusammen und definiert wichtige Schlüsselbegriffe und technische Neuerungen.
Er untersucht die Bedeutung des Lichts in Filmklassikern von Griffith, Chaplin, Niblo, DeMille, Siodmak, Tourneur, Lang, Murnau, Ophüls. Rossellini, De Sica, Truffaut, Godard, Altman, Scorsese, Eisenstein, Welles, Buñuel, Lars von Trier und Wong Kar-Wai.
Die vom Autor aufgeführten Filmszenen sind auf einer beiliegenden DVD zu sehen.
Richard Blank studierte Philosophie in Köln, Wien, München und promovierte bei Ernesto Grassi. Er schrieb Hörspiele, veröffentlichte einige Bücher, u.a. Sprache und Dramaturgie, Schah Reza, der letzte deutsche Kaiser (Rogner & Bernhard, München 1977), Jenseits der Brücke – Bernhard Wicki, ein Leben für den Film (Econ, München 1999) und machte Dokumentarfilme fürs Fernsehen. Seit 1978 inszeniert er nach eigenen Drehbuchvorlagen Spielfilme für Fernsehen und Kino. Sein Kinofilm Prinzenbad, in dem Bernhard Wicki seine letzte große Rolle spielte, war der einzige deutsche Spielfilmbeitrag bei den Filmfestspielen in Venedig 1994.